Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für die Berufsbildung. Sie verändert generell die Art und Weise, wie Bildung vermittelt wird, spielt aber auch eine immer wichtigere Rolle in der Verwaltung der Berufsbildung. Mit diesem Aspekt des Themas befasst sich die Kommission Organisation und Prozesse, insbesondere im Zusammenhang mit den Umsetzungsprojekten, die aus dem Programm Optima hervorgehen.
Zielsetzungen und Aufgaben
Die Kommission hat den Auftrag, die operativen Prozesse unter den Kantonen und zwischen Kantonen, Verbundpartnern und Bildungsanbietern und den damit verbundenen Datenaustausch effizient und effektiv zu gestalten.
Präsidium
Peter Bleisch AR
Geschäftsstelle
Gabriela Maurer SBBK
Tel.: +41 31 309 51 43
Email
Mitglieder
Martin Fischer BE, Alain Perriard FR, Claude Pottier CSFO, Erich Rosenberg ZG, Stefan Schmid LU, Marcel Steffen ZH, Fachagentur Educa
Die SBBK-Subkommission "Datenaustausch" hat ihre operativen Aufgaben per Jahresbeginn 2023 an die Fachstelle Datenmanagement des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB) übertragen. Die Fachstelle Datenmanagement ist ab sofort für die Entwicklung und Aktualisierung der Richtlinien für den elektronischen Datenaustausch in der Berufsbildung und der dazugehörigen Codelisten und Verzeichnisse zuständig.
Das Informationsangebot zum Datenaustausch (Richtlinien, Listen, Prozessbeschreibungen, Good Practices etc.) wird somit neu durch das SDBB zur Verfügung gestellt:
Deutsch: https://www.sdbb.ch/datenaustausch
Französisch: https://www.csfo.ch/echange-de-donnees
Wir bitten Sie Ihre Bookmarks zu aktualisieren. Der Unterbereich "Datenaustausch" auf der SBBK-Webseite wird in den kommenden Monaten abgeschaltet.
Besten Dank für die Kenntnisnahme.