Erwachsene können den Abschluss einer beruflichen Grundbildung auch erlangen, ohne hierfür eine Berufslehre durchlaufen zu müssen. Das Berufsbildungsgesetz (BBG) lässt für den Nachweis von beruflichen Handlungskompetenzen (Qualifikationen) mehrere Möglichkeiten offen:
Fragen zur beruflichen Grundbildung von Erwachsenen auf national-strategischer Ebene werden von der der Kommission Berufsabschluss für Erwachsene behandelt.
Die Kommission bearbeitet Fragen rund um das Thema Berufsabschluss von Erwachsenen. Sie setzt sich ein für geeignete Rahmenbedingungen zur Förderung der Berufsabschlüsse von Erwachsenen und vertritt die SBBK zum Thema. Die Kommission koordiniert die Arbeiten der beiden operativ tätigen sprachregionalen Koordinationsgruppen. Die strategischen Vorgaben erhält sie vom SBBK-Vorstand. Ziel ist eine Steigerung der Berufsabschlüsse von Erwachsenen zur Nutzung des Fachkräftepotenzials.
Ueli Maier BS
Bernadette Fischli SBBK
Tel. +41 31 309 51 61
Email
Michael Bussmann LU, Florent Cosandey BE, Raphaël Crittin VS, Ramon Fontana GR, Anita Haas Projektleiterin BAE, Tatiana Lurati TI, Dao Nguyen GE, Marianna Perret NE, Carla Müller-Stähli ZH, Evelyn Tsandev KBSB
Gäste: Sabina Giger, Sandra Müller, Reto Trachsel SBFI
Die einstige „Koordinationsgruppe Validation des acquis D-CH“ wurde ins Leben gerufen, um die Koordination und den aktiven Austausch zwischen den deutsch-schweizerischen Kantonen im Rahmen der Pilotprojekte „Validierung von Bildungsleistungen" sicherzustellen. Die Koordinationsgruppe pflegt mittlerweile den interkantonalen Erfahrungsaustausch in der deutschen Schweiz für alle Wege zu einem Berufsabschluss für Erwachsene (Validierung, direkter Zugang zum Qualifikationsverfahren und andere Qualifikationsverfahren z.B. modulare Angebote mit Teilabschlüssen). Für die Berufsberatungen und die Lehraufsichten sowie für die (nationalen) OdA steht die Koordinationsgruppe für alle Fragen rund um den Aufbau von Angeboten für den Berufsabschluss von Erwachsenen in der deutschen Schweiz zur Verfügung.
Ulrich Maier, Präsident, BS
Roger Augsburger, ZG, ZBK
Karin Baumer, SH
Franziska Berger, BE
Barbara Erni, SG
Ramon Fontana, GR
Carla Müller-Stähli, ZH
Priska Raimann SO, NW-CH
Evelyn Tsandev, BE, KBSB
Geschäftsstelle der SBBK:
Bernadette Fischli, SBBK Geschäftsführung
Die SBBK führt verschiedene Projekte im Bereich Berufsabschluss für Erwachsene im Rahmen von Berufsbildung 2030 durch. Dies sind die folgenden Projekte:
Direkte und indirekte Kosten der beruflichen Grundbildung für Erwachsene
In der Schweiz haben Erwachsene im Rahmen der beruflichen Grundbildung deutlich mehr Schwierigkeiten bei der Finanzierung der direkten und indirekten Bildungskosten als Jugendliche. Der Bericht bietet einerseits einen detaillierten Überblick über die etablierten Massnahmen, die in einem Teil der Kantone umgesetzt werden. Andererseits werden Hürden für Erwachsene auf dem Weg zum Berufsabschluss benannt. Der Bericht benennt zudem Good Practice-Beispiele und mögliche Handlungsfelder.
Die Finanzierung des Berufsabschlusses für Erwachsene geht über die Berufsbildungshoheit hinaus. Die Koordination und Zusammenarbeit der verschiedenen involvierten Stellen sind in dieser Fragestellung, sowohl auf nationaler als auch (inter-) kantonaler Ebene zentral. Um die Kantone in ihren Aufgaben zu stärken, hat die SBBK-Mitgliederversammlung vom 19./20. Mai 2022 folgendes Commitment beschlossen: