Die Ausbildung findet an drei Orten statt: im Ausbildungsbetrieb, im überbetrieblichen Kurszentrum und in der Berufsschule. Die Kantone sind für die Aufsicht über die Lehrlingsausbildung und die Organisation der Kurse an den Berufsschulen zuständig.
Den Lernenden werden drei Ausbildungswege angeboten:
Eine Kommission Berufliche Grundbildung ist mit der Aufgabe betraut, sich mit allen Fragen der beruflichen Grundbildung zu befassen.
Die Kommission bearbeitet Fragen der beruflichen Grundbildung. Sie unterstützt die Kantone bei der Lernortkooperation, insbesondere in ihrer Aufsicht gemäss Art. 24 des BBG. Sie stellt dabei die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Kantonen sicher.
Paolo Colombo TI
Katja Dannecker SBBK
Tel. +41 31 309 51 77
Email
Patrick Geismann GL, Vincent Joliat JU, Jodok Kummer VS, Simone Grossenbacher BE, Gaetano Lentini BS (Präsident Subkommission betriebliche Grundbildung), Daniel Preckel LU, Sandro Schneider AG, Annette Schwarz TG, Peter Sutter BE, Walter Waltenspül ZH, Jean-Daniel Zufferey VD, Markus Zwyssig ZH
Der Bildungsbericht 2023 zeigt den Entwicklungsstand und die aktuellen Herausforderungen in der Berufsbildung. Wir haben einige Schwerpunkte gesetzt, zu denen uns Prof. Dr. Stefan Wolter vertieft informieren wird: Die Attrak- tivität der Berufslehre für begabte Jugendliche, die digitale Transformation an den Schulen, nachgefragte Kompe- tenzen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft, Erkenntnisse zum Dauerbrenner Lehrabbrüche. In individuell wählbaren Workshops kann das Gehörte mit Praxisbeispielen verbunden und diskutiert werden.
Chat GPT hat die Diskussion um die Nutzung der Künstlichen Intelligenz in der Berufsbildung befeuert. Die Chan- cen und Herausforderungen von KI werden in Referaten, Workshops und praktischen Anwendungen für Berufs- fachschulen, Lehrbetriebe und das Qualifikationsverfahren vorgestellt und diskutiert.
Gaetano Lentini BS
Bernadette Fischli SBBK
Tél. 031 309 51 61
Email
Roger Augsburger ZG, Gerhard Gerner FL, Benno Keller SG, Pierpaolo Lorenzetto GR, Susanna Oppliger BE, Markus Schär AG
Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) verfügt über eine gesamtschweizerische Kommission berufliche Grundbildung (KBGB). Diese Kommission setzt zwei sprachregionale „Subkommissionen betriebliche Grundbildung“ ein.
Grundlage der Arbeit der Subkommission betriebliche Grundbildung bildet das Mandat der Kommission betriebliche Grundbildung vom 24. Oktober 2007, insbesondere Ziffer 2: „Die Kommission kann für einzelne Aufgaben Subgruppen einsetzen. Auftrag und Zusammensetzung der Subkommissionen sind vom SBBK-Vorstand zu genehmigen.“
Die Subkommission Deutschschweiz behandelt Themen der Lehraufsicht gemäss BBG Art. 24 unterstützt damit den einheitlichen Vollzug der gesetzlichen Bestimmungen. Die SKBG bearbeitet primär folgende Themen:
Die Subkommission betriebliche Grundbildung bearbeitet operative Fragen der kantonalen Lehraufsicht mit sprachregionalem Bezug. Bei Fragestellungen zum Vollzug und zu Koordinationsaufgaben von gesamtschweizerischer Tragweite ist auf die nationale Kommission betriebliche Grundbildung zu verweisen. Die Subkommission kann Antrag stellen. Sie kann Empfehlungen erarbeiten. Wenn immer möglich, sind diese im nationalen Kontext zu erarbeiten. Alle Empfehlungen werden durch die nationale Kommission betriebliche Grundbildung in Kraft gesetzt. Auf die Besonderheiten der kleinen und zweisprachigen Kantone (VS, FR, BE) wird angemessen Rücksicht genommen.
Vincent Joliat JU
Pierre-Yves Puippe, CSFP
Tél. 031 309 51 49
Email
Victor Carchedi VS, Corinne De Marco NE, Sophie Egger Genoud GE, Michel Etienne NE, Daniel Hug VD, Vincent Joliat JU, Cristina Voutat BE
La Conférence suisse des offices de la formation professionnelle (CSFP) dispose d’une commission Formation professionnelle initiale (CFPI). De cette commission dépendent deux sous-commissions régionales s'occupant de formation professionnelle initiale en entreprise (pour les deux principales régions linguistiques).
Le mandat de la commission suisse du 19 février 2013 constitue la base de travail des sous- commissions, en particulier le point 2 : «La commission peut constituer des sous- groupes pour différentes tâches ou associer d’autres spécialistes. Le mandat et la composition de chaque sous-commission doivent être soumis au comité de la CSFP pour approbation».
La sous-commission romande traite les thèmes en lien avec la surveillance, conformément à l’article 24 LFPr, et soutient par ce biais l’exécution uniforme des dispositions légales. Les principaux thèmes traités par la sous-commission portent sur :
La sous-commission traite les questions d’ordre opérationnel propres à la région linguistique. La CFIE est compétente lorsque les questions soulevées sont d’importance nationale et exigent une coordination. La sous-commission peut lui présenter des propositions.
Elle prépare des recommandations. Dans la mesure du possible, elle les élabore en considérant le contexte national. Toute recommandation est approuvée par la CFIE. La sous- commission tient en particulier compte des spécificités des cantons bilingues (BE, FR, VS).
Sylvia Minder-Keller
Email
Pia Hess SBBK
Tel. 031 309 51 33
Email
Michael Brupbacher (BE sowie FR, VS je deutsch), Anja Grönvold (BL, BS), Sylvia Minder-Keller (ZH, SH), Daniel Preckel (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG), Patrick Seiler (SO), Sandro Schneider (AG), Sandra Tremp (AI, AR, GL, GR, SG, TG sowie FL)
Die Subkommission bearbeitet die Zuweisung interkantonaler Schulorte, namentlich bei Berufen oder bei Berufsfeldern mit geringen Beständen an Lernenden. Sie unterstützt die Kantone insbesondere in der Organisation ihrer Angebote an den entsprechenden Berufsfachschulen gemäss Art. 22 BBG sowie ihrer Aufsicht gemäss Art. 24 BBG. Sie stellt dabei die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Kantonen sicher.