Die Revisionen Kaufleute 2022, Verkauf 2022+ und Neuausrichtung Büroassistent/in EBA laufen parallel und beinhalten umfassende Anpassungen in den Bildungserlassen. Die drei Revisionsprojekte werden von ectaveo im Auftrag der Trägerschaften (SKAAB, BDS und IGKG Schweiz) geleitet.
Die Verbundpartner haben sich auf ein koordiniertes Vorgehen für die Umsetzung auf Lehrbeginn 2022 geeinigt. Der SBBK-Vorstand hat an seiner Sitzung vom 25. Juni 2020 gemeinsam mit den Trägerschaften entschieden, zur Planung, Koordination und Begleitung der Umsetzung ein verbundpartnerschaftlich zusammengesetztes Koordinationgremium einzusetzen.
Der SBBK-Vorstand hat an seiner Sitzung vom 20. August 2020 das Mandat für das verbundpartnerschaftlich zusammengesetzte Koordinationsgremium Revisionen Verkauf 2022+ und Kaufleute 2022 und Neuausrichtung Büroassistent/in EBA genehmigt. Das Mandat wurde an der Sitzung vom 3. Dezember 2020 aktualisiert
Eine handlungskompetenzorientierte Ausbildung und Prüfung hat in der Berufsbildung eine lange Tradition. Im Betrieb und in den überbetrieblichen Kursen lernen angehende Berufsleute seit jeher an konkreten beruflichen Handlungssituationen, welche Fertigkeiten, Methoden, Prozesse, Informationen, Interaktionen, Haltungen und Reflexionen es braucht, um eine Berufstätigkeit erfolgreich auszuüben. In den Berufsfachschulen erwerben Lernende theoretisches Wissen, das idealerweise auch anhand beruflicher Handlungssituationen, respektive handlungskompetenzorientiert, vermittelt werden soll. Die Bildungsverordnungen und Bildungspläne der jeweiligen beruflichen Grundbildungen bilden hierbei eine wichtige Grundlage für handlungskompetenzorientierte Schullehrpläne, Lehrmittel und einen Unterricht, der sich an Handlungssituationen ausrichtet.
ür die Qualitätssicherung und die damit verbundene Steuerung der Berufsmaturität (BM) sehen die Verbundpartner vor, ein langfristig ausgelegtes Monitoring-System aufzubauen. Die Grundlage für dieses Monitoring wurde mit der Evaluation der econcept AG gelegt, welche 2014 abgeschlossen wurde.
Mit Blick auf dieses Monitoring-System beauftragten die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) econcept mit der Durchführung der zweiten Evaluation der Studierfähigkeit von Berufsmaturitätsabsolventen/innen an Fachhochschulen. Sie wird wesentliche Elemente der 2012/2013 durchgeführten Befragung zur Studierfähigkeit der BM-Abgänger/innen aufnehmen.
Ziel der Evaluation ist es, den Verbundpartnern weitere Grundlagen zur Qualitätssicherung, Steuerung und Weiterentwicklung der BM zu liefern. Mit der Studie wird unter anderem geprüft, wie sich der neue Rahmenlehrplan von 2012 auf die Studierfähigkeit ausgewirkt hat.