Archiv 2016
16.12.2016 | Keine Bundesregelung in der Sprachenfrage: EDK begrüsst Entscheid des Bundes |
---|---|
Der Bundesrat sieht aktuell keinen Handlungsbedarf des Bundes für eine Regelung zum Sprachenunterricht in der obligatorischen Schule. Die EDK begrüsst diese Beurteilung und teilt sie. weiter |
06.12.2016 | PISA 2015: Neustart mit Fragezeichen |
---|---|
Die OECD veröffentlicht heute die Ergebnisse von PISA 2015, darunter auch die Ergebnisse der 15-Jährigen in der Schweiz. Erstmals wurden die Aufgaben am Computer gelöst. Dieser Wechsel bei der Erhebungsart und andere von der OECD vorgenommene Veränderungen werfen allerdings zahlreiche Fragen zur Vergleichbarkeit der Daten auf, die noch nicht geklärt sind. Eine abschliessende Darstellung und Interpretation der Daten für die Schweiz ist vor diesem Hintergrund nicht möglich. weiter |
09.11.2016 | Neu auch mit Fachmaturität und Ergänzungsprüfung an die Universität |
---|---|
Ab kommendem Jahr können auch die Inhaberinnen und Inhaber einer Fachmaturität nach erfolgreichem Absolvieren einer Ergänzungsprüfung ("Passerellen-Prüfung") an einer universitären Hochschule studieren. weiter |
27.10.2016 | Silvia Steiner wird Präsidentin der EDK |
---|---|
Die kantonalen Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren haben an ihrer Jahresversammlung in Sitten (VS) die Zürcher Regierungsrätin Silvia Steiner für eine vierjährige Amtsperiode (2017 bis 2020) zur Präsidentin der EDK gewählt. An der gleichen Sitzung hat die Versammlung Susanne Hardmeier zur neuen Generalsekretärin der Konferenz gewählt. weiter |
25.09.2016 | Kanton St. Gallen entscheidet sich für den Verbleib im HarmoS-Konkordat: EDK erfreut über Ablehnung der Initiative |
---|---|
Der Präsident der EDK ist erfreut über die Ablehnung der Volkinitiative, die den Ausstieg des Kantons St. Gallen aus dem HarmoS-Konkordat verlangte. Dieser Entscheid ist ein gutes Signal im Prozess der Umsetzung des Harmonisierungsauftrags durch die Kantone weiter |
06.07.2016 | Eröffnung der Vernehmlassung zum Sprachengesetz des Bundes: Der Präsident der EDK zum Entscheid des Bundesrates |
---|---|
Der Präsident der EDK hat den Entscheid des Bundesrates, eine Vernehmlassung zum Sprachengesetz zu eröffnen, zur Kenntnis genommen. Die Frage der Harmonisierung des Sprachenunterrichts muss im Lichte der gesamten Harmonisierung der obligatorischen Schule beurteilt werden. weiter |
27.06.2016 | Integration von spät zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen: nur in Kooperation zu leisten |
---|---|
In der Schweiz nimmt die Zahl der 16 bis 25-Jährigen, die spät in die Schweiz zuwandern und das Schulsystem nicht bei uns durchlaufen haben, zu. Das stellt auch das Bildungssystem vor grosse Herausforderungen. Die EDK wird mit dem Bund Verhandlungen über die Finanzierung von Massnahmen zur Integration und Schulung von spät zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Abschluss auf der Sekundarstufe II aufnehmen. weiter |
09.06.2016 | BFI: EDK bedauert den Entscheid des Nationalrates, die Bundesmittel für die Berufsbildung nicht zu erhöhen |
---|---|
Der Nationalrat lehnt eine Erhöhung der Bundesmittel für die Berufsbildung im Rahmen der BFI-Botschaft ab. Die EDK bedauert diesen Entscheid und hofft, dass er in den weiteren Beratungen noch revidiert werden kann, damit es nicht zu Sparmassnahmen in der Berufsbildung kommen wird. weiter |
06.04.2016 | Gymnasiale Maturität: Allgemeine Studierfähigkeit genauer bestimmt |
---|---|
Die EDK ergänzt den Rahmenlehrplan (RLP) für Maturitätsschulen mit einer Beschreibung des Könnens und Wissens in der Erstsprache und Mathematik, das für viele Uni- Studien vorausgesetzt wird. Neben der Erweiterung des RLP empfiehlt die EDK den Kantonen die Unterstützung des gemeinsamen Prüfens an den Gymnasien und eine gute Positionierung der Studien- und Laufbahnberatung. weiter |
18.03.2016 | BFI: Kantone warnen vor Sparmassnahmen in der Berufsbildung |
---|---|
Die Kosten der öffentlichen Hand für die höhere Berufsbildung werden in den kommenden Jahren markant ansteigen. In der BFI-Botschaft des Bundes wird dem nicht angemessen Rechnung getragen. weiter |