Kurz-Information St+B 31A
Kinder mit Migrationshintergrund von 0 bis 6 Jahren: wie können Eltern partizipieren?
Die EDK-Kommission Bildung und Migration (KBM) hat im November 2008 im Rahmen ihrer traditionell alle zwei Jahre stattfindenden CONVEGNO-Tagung ein breites Fachpublikum aus Früh-, Vorschul- und Schulbereich eingeladen, ausgewählte Projekte und Modelle des Elterneinbezugs zu diskutieren und daraus Handlungsvorschläge abzuleiten.
Mit der vorliegenden Publikation wird in aktualisierter Fassung der Bericht des Schweizerischen Forums für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM) der Universität Neuenburg veröffentlicht, welcher an der Tagung als Diskussionsgrundlage diente. Ergänzt wird die Publikation durch ein Vorwort des KBM-Präsidenten, in welchem die Handlungsvorschläge aus den Workshops zusammengefasst sind.
Sehr vereinfacht beinhalten die Handlungsvorschläge folgende Aspekte:
- die mündliche und wenn möglich durch Vertrauenspersonen vermittelte Information, die mit einem frühzeitigen Kontakt zu den verschiedenen Institutionen einhergeht,
- die Qualifikation der Institutionen sowie die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, welche mit Eltern mit Migrationshintergrund zusammenarbeiten.